Pressestimmen
"Mit "Petersilie" durch den Panamakanal und weiter" - Marius Koity - OTZ, 27.02.15:
… "Die Fahrt durch den Panamakanal" heißt die neue Folge, in der erzählt wird, wie Kater Samson und Maus Luise mit Kapitän Nudelholz und Steuermann Schmidt die weltmeerverbindende künstliche Wasserstraße mit ihren Besonderheiten kennenlernen. Die putzige Reisegesellschaft verbringt wie immer nicht nur an Bord der "Petersilie" ihre Zeit, sondern erkundet – mit den Lesern – das Land, lernt Einheimische kennen und staunt über Details wie jenes, dass in dem mittelamerikanischen Staat wohl die glücklichsten Menschen der Welt leben.
Wie immer werden Fiktion mit Fakten kindgerecht verbunden. Und wie immer steuert Kunstlehrer Ditmar Käßner aus Neustadt die Illustrationen des Heftes bei …
Die in jeder Hinsicht bunte Geschichte der Freundschaft von Kater Samson und Maus Luise erzählt Verena Zeltner seit 2002. Alles nahm eines Heiligabends unterm Christbaum seinen Lauf …Mal erscheint ein Heft pro Jahr, mal keines, es waren auch schon drei – unter den Kindern im Saale-Orla-Kreis hat das ungleiche Paar Samson und Luise jedenfalls eine Stammleserschaft …
"Lesereise durch Saale-Orla-Kreis" - OTZ, 22.11.14:
Kürzlich begann zu einer sehr ungewöhnlichen Zeit, um 20.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Neustadt eine Veranstaltung für Kinder, die sogenannte "Lesenacht" speziell für die Klasse 6 des Orlatal-Gymnasiums.
Die aus Neunhofen stammende Kinder-und Jugendbuchautorin Verena Zeltner las bereits zum vierten Mal während ihrer Lesereise durch den Kreis aus ihrem neuen Jugendroman "Kornblumenkinder" – ein bewegendes Buch über Flucht und Vertreibung.Angesichts der gegenwärtigen Ereignisse in der Welt ist dies ein sehr aktuelles Thema, welches auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorüber geht. Der Schriftstellerin gelingt es, das Thema, kind- und jugendrecht so aufzuarbeiten, dass die Zuhörer von den geschilderten Ereignissen nicht überfordert sind.Die sehr emotional beschriebenen Erlebnisse eines kleinen Jungen, die sich tatäschlich während und nach der Aktion "Kornblume" vom 3. Oktober 1961 in der DDR zugetragen haben, und das fiktive Schicksal einer albanischen Familie währen des Kosovo-Krieges vermitteln Kindern viele Informationen dazu.
Fledermäuse gewinnen mehr Freunde – Verena Zeltner liest in Ranis zur "Batnight" - Mario Keim, OTZ, 25.08.14:
"Mal sehen, ob es eine Fortsetzung gibt …“, sagt Verena Zeltner über ihr 2009 erschienenes Kinderbuch "Prinzessin Fledermaus". Felix, der aus Berlin in ein kleines Dorf in Thüringen zieht, trifft dort auf ein Mädchen mit einem nicht alltäglichen Hobby: Felixa ist Expertin für Fledermäuse und mit ihrer Hilfe findet Felix den Einstieg in die Welt der Fledermäuse …
Als sie begann, dieses Buch zu schreiben, habe sie noch keine Ahnung über Fledermäuse gehabt …", berichtete sie in einer Lesung am Sonnabend im Naturlehrgarten Ranis … und informierte die Besucher über Möglichkeiten zum Schutz dieser Tiere.
Die Lesung mit Verena Zeltner fand anlässlich der "Nacht der Fledermäuse" statt. Der internationale Aktionstag mit Namen "Batnight" werde von Fledermausschützern in über 30 Ländern am letzten Augustwochenende begangen, sagte Bettina Ermer, Leiterin des Schutzprojektes Kleine Hufeisennase. In Ranis gehörte noch eine Fledermauswanderung dazu.
OTZ, Peter Cissek, 11./13. 6.2014:
…" Die Neunhofener Kinder- und Jugendbuchautorin bringt pünktlich zur 2. Mitteldeutschen Buchmesse in Pößneck mit "Kaninchen, Prinzessin & Co." ihr erstes papierloses Buch heraus: Es wird ausschließlich als E-Book erhätlich sein. … In Papierform dagegen erschienen ist nun Teil13 des 30-seitigen Kindergeschichten-Bandes "Samson und Luise". In der beliebten Serie schickt die Neunhofener Kinderbuchautorin Verena Zeltner Kater Samson und Maus Luise erneut nach Mexiko. Die Leser … entdecken dieses Mal 40 vom britischen Künstler Jason de Caires Taylor unter Wasser befestigte mannshohe Skulpturen, für die sich Taucher aus aller Welt interessieren. Sie erfahren aber auch, dass manche Kinder in Mexiko nicht zur Schule gehen können, weil ihre armen Familien sie für die Arbeit benötigen würden. Nebenbei vermittelt der Band auch jede Menge Geografie- und Geschichtskenntnisse."
Auf der Buchmesse und bei Analphabeten - Peter Cissek, Ostthüringer Zeitung - 15. März 2014
Die Neunhofener Kinder- und Jugendbuchautorin Verena Zeltner hat am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse aus ihrem Buch „Ein Indianer weint doch nicht!“ gelesen … und will zu ihrem vor knapp zwei Jahren im oberfränkischen Turmhut Verlag erschienenen Buch eine Fortsetzung schreiben , welche sich dem Thema Analphabetismus bei Erwachsenen widmet …
Auf der Leipziger Buchmesse nahm Verena Zeltner auch an einer Gesprächsrunde des Bundesverbandes für Alphabetisierung und Grundbildung teil …
Inzwischen spricht man von über sieben Millionen funktionellen Analphabeten in Deutschland. Bei ihren Recherchen lernte Verena Zeltner Menschen kennen, die erst als Erwachsene Lesen und Schreiben gelernt haben. Sie stellte fest, dass Analphabeten klug und clever sein müssen, um ihre Schwäche im Alltag zu vertuschen. All diese Erfahrungen geben Anregungen für das neue Buch, in dem Moritz’ Mutter einen Alphabetisierungskurs beginnt und zahlreiche Alltagsprobleme zu lösen hat.
„Ich möchte Kinder mit diesem Problem vertraut machen und ihnen gleichzeitig zeigen, wie wichtig es ist, Lesen und Schreiben zu lernen“, erklärte die Autorin.
Projekt zum Analphabetentum - OTZ Pößneck, 10.02.2014 - Von Renate Klein
„Wege im Buchstabenwald“ nannte sich eine Präsentation, zu der die Ernst-Abbe-Bücherei Jena eingeladen hatte. Die Idee hatte Dietmar Ebert … Kinderbuchautorin Verena Zeltner überzeugte er zur Mitarbeit. In ihrem Buch „Ein Indianer weint doch nicht“ hatte sie die Problematik des Analphabetentums aufgegriffen und kindgemäß verarbeitet. In Zusammenarbeit mit radio okj – Jena entstand ein Feature, in dem Kinder ihre Hörspieltauglichkeit testen konnten. Sie sprachen Szenen aus dem Buch frei nach und interviewten Fachleute zum Thema „Wie fühlt man sich als Analphabet und wie kann man dieses Problem bewältigen?“
Ute Eckelkampf … stellte nun das Projekt vor. Schüler Theo Brunner las im Wechsel mit Verena Zeltner Szenen aus dem Buch … Verena Zeltner bekam den Wunsch mit auf den Weg: „Wir warten auf eine Fortsetzung des Buches“.
Thüringer Landeszeitung, 15.11.13 - zum 10. Bundesweiten Vorlesetag
Ein Drittel der Eltern liest Kindern zu wenig vor (von Frank Quilitzsch)
… Verena Zeltner, Autorin von einem Dutzend Kinder- und Jugendbüchern, liest in der Neustädter Grundschule „Friedrich Schiller“ aus ihrer Fortsetzungsgeschichte „Samson und Luise“. Nebenbei wolle sie mit den Kindern kommunizieren, sie durch Fragen in das Thema, das die kleine Maus und der abenteuerlustige Hauskater vorgeben, mit einbinden. „Die Kleinen sollen so zum Nachfragen und Erzählen ermuntert werden“, wünscht sich die Thüringer Schriftstellerin.
Ostthüringer Zeitung, 29.10.2013 - Peter Cissek über die Heftserie "Samson und Luise"
… Nicht nur im Fernsehen wollen Fans keine Folge verpassen, auch viele Leser freuen sich auf die Fortsetzung. Die "Samson und Luise"-Serie ist für Kinder nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Die Neunhofener Kinderbuchautorin Verena Zeltner informiert sich vor dem Schreiben ausführlich über Orte der künftigen Handlung und kann mehr über Land und Leute erzählen, als mancher Studienreisende nach der Heimkehr …
OTZ, 09.09.2013 – Eröffnung der Kinderliteraturtage in Krölpa
… Wie wichtig Schreiben und Lesen für die Schüler sind, erzählten am Freitag vier Autoren, die vor allen Klassen aus ihren Werken lasen. Der bekannte Schriftsteller Reiner Kunze, Verena Zeltner, Thomas J. Hauck und Uta Gehrlein machten die Kinder auf ihre Weise mit Literatur vertraut …
„Es ist sehr wichtig, Kinder an Literatur heranzuführen“, sagte die Kinderbuchautorin Verena Zeltner aus Neunhofen, die Schreibwerkstätten für Kinder anbietet und pflichtete Reiner Kunze bei, der betonte, dass für ihn das Schreiben für Kinder die schwierigste Aufgabe sei …
Thüringer Landeszeitung, 13.04.2013 – von Dr. Dietmar Ebert
… Verena Zeltner hat das unterschätzte und verdrängte Problem des Analphabetismus in Deutschland aus der Perspektive eines elfjährigen Jungen in einem spannungsreichen Kinderbuch erzählt, sie hat sich in die Gefühls- und Gedankenwelt des Jungen versetzt und eine lebendige Sprache für seine Abenteuerlust, seine Alltagserlebnisse, für seine Sensibilität und Verletzlichkeit gefunden. In dem Gespräch zwischen Moritz und seiner Mutter, in dem das Buch kulminiert, gelingt es der Autorin, ein Bild von den Nöten und Ängsten von Menschen zu zeichnen, die weder lesen, noch schreiben können. Sie vermittelt den Lesern eine Vorstellung davon, wie hoch die Schamgrenze ist, sich als Analphabet zu outen.
Als seine Mutter Moritz über ihre Lebensumstände und ihren Lebensweg erzählt und wie es dazu kam, dass sie nicht lesen und schreiben kann, spürt man als Leser, wie schwer es ihr fällt, das zu erzählen und wie sie das Erzählen zugleich erleichtert. Hier hat das Buch seine stärksten Passagen. Verena Zeltner lässt keinen Zweifel daran, dass Analphabetismus nicht mit mangelnder Intelligenz und Defiziten in der Persönlichkeitsstruktur einher gehen muss …
Wenn Indianer weinen – Eine Rezension von Peter Hubertus, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Alphabetisierung und Grundbildung (erschienen im Alfa-Forum, Dezember 2012)
Moritz lebt in einem Kinderparadies … an der Ostsee, hat Pony, Hund und Katze, den Strand in der Nähe und einen guten Freund … Diese heile Welt bekommt Brüche, als der Mutter gekündigt wird. Sie findet zwar schnell wieder neue Arbeit, aber dann erfährt Moritz den Grund, warum Irinas Vater seine Mutter entlassen hat: Sie kann nicht lesen und schreiben. Und Irina posaunt das Geheimnis vor der Klasse aus … eine Analphabetin könnten sie „nicht gebrauchen, nicht einmal zum Putzen“ …
"OTZ", 23.11.12:
"Die Neunhofener Kinder- und Jugendbuchautorin Verena Zeltner widmet sich in ihrem neuesten Buch 'Ein Indianer weint doch nicht' dem Thema Analphabetismus unter Erwachsenen … Die Geschichte erzählt von einer alleinerziehenden Mutter, die mit ihrem Sohn Moritz … an die Ostsee zieht … Geschrieben hat V. Z. das Manuskript … während eines dreimonatigen Arbeitsstipendiums im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf … Bei ihren Recherchen lernte sie Menschen kennen, die erst als Erwachsene Lesen und Schreiben gelernt haben …"
"OTZ", 23.12.11:
"Pralinen, die Umwelt und der erste Kuss … Mit 'Ein Himmel voller Schokolade' ist im Turmhut Verlag ein 126-seitiges Buch erschienen, das wegen der 'zeitgemäßen Themenwahl' und zugleich 'einfühlsamen Erzählweise', wie es in der Begründung hieß, schon während der Entstehung mit einem Stipendium des thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgezeichnet wurde … In die zarte Liebesgeschichte hat sie die reale Schülerinitiative 'Plant for the Planet' eingebaut, deren Ziel es ist, durch Baumpflanzaktionen 'Klimagerechtigkeit' zu schaffen …"
"TLZ", 2.1.10:
" … Die Prinzessin, die eigentlich Felixa heißt, und Felix vertiefen sich in das Leben und Treiben von Wasserfledermäusen, Abendseglern, Hufeisennasen, Großen und Kleinen Mausohren. Auf diesem Wege erfahren auch die Leser viel Wissenswertes über eine bedrohte Tierart und das nicht nur im trockenen Lehrbuchstil, sondern eingebunden in die Geschichte von Felix und Felixa …"
"OTZ", 10.12.09:
" … Eine besondere Tierliebe und die erste Liebe sind die Leitmotive des Jugendbuches … Für die Fledermaus-Episoden hatte sie Fachliteratur studiert und sich auch mit Experten von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Thüringen … beraten, damit fachlich alles stimmt …"
"Freies Wort", 5.12.09:
"Suhl. … Einen schönen Auftakt … gab Kinderbuchautorin Verena Zeltner … mit ihrem Weihnachtsmärchen, dass sich um den Räuber Karli dreht. Der wollte eines Morgens einen Tabakladen überfallen. Dessen couragierte Betreiberin … riet Karli schließlich … er solle lieber arbeiten als räubern … Vom gefürchteten Räuber zum geliebten Weihnachtsmann – was für eine Karriere …"
"Märkische Allgemeine", 17.11.09:
" … Fantastische Geschichte, märchenhaftes – das ist das Metier der Autorin … Doch in 'Prinzessin Fledermaus' geht es um eine erste Liebe, kleine Vampire, eine alte Kirche, ja, um Denkmal- und Umweltschutz. Um ganz heutige Themen also …"
"OTZ", 19.7.08: Elchtest bleibt Osa zum Glück erspart
" … so passiert es schließlich, was der Titel des neuesten Buches von Verena Zeltner verspricht: Osa reist nach Schweden. Dort hat sogar die königliche Familie einen Labrador …
Mit dem 72-seitigen Band … wagt sich V. Z. ein Stück weit aus dem Feld der Kinder- und Jugendliteratur hinaus. Ihre Erzählung mit tatsächlichem Hintergrund … ist leichter Sommerstoff, mit dem beispielsweise Hundefreunde jeden Alters eine vergnügliche Stunde verbringen dürften."
"OTZ", 16.3.2006: "Baumkind Traumkind Sternenkind"
" … Es fehlen nicht überraschende, ja dramatische Wendungen in diesem Buch. … Dabei setzt die Autorin nicht nur auf Fantasy. In das märchenhafte Geschehen bindet sie Beschreibungen tatsächlicher Naturphänomene und Elemente aus der Mythologie afrikanischer Völker ein …"
"Freies Wort", 24.8.2004:
" … Man kann gar nicht so genau sagen, ob die Geschichte des kleinen Mädchens Nelly … nur für Kinder geschrieben ist … Von der ersten bis zur letzten Zeile ist es ein spannendes Märchen für Kinder und Erwachsene."